Das Bayernwerk ist seit vielen Jahrzehnten Partner der Kommunen und Kunden für zuverlässige Energieversorgung. Als einer der größten deutschen Betreiber von Energienetzen kennen wir uns mit leitungsgebundenen Infrastrukturen bestens aus. Da das Thema schnelle und zuverlässige Datenverbindungen immer wichtiger wird, wollen wir auch an dieser Stelle Angebote für unsere Kunden bereitstellen. Gemeinsam mit unserem Partner LEW TelNet, der seit über 20 Jahren in diesem Bereich tätig ist, werden wir in Gemeinden im Bayernwerk Netzgebiet einen Glasfaserausbau mit Glasfaseranschlüssen bis in jedes Haus vornehmen.
-
Wieso steigt Bayernwerk in das Glasfasergeschäft mit Privatkunden ein?
-
Womit will Bayernwerk überzeugen?
Wir setzen durchgehend auf Glasfaser – bis ins Haus. Unabhängig davon, wie stark Bedarf nach hohen Übertragungsraten künftig weiter steigt – mit einem Glasfaseranschluss bis ins Gebäude ist man auf der sicheren Seite. Das ist heute für viele ein ganz entscheidender Faktor bei der Wahl ihres Wohnorts und wirkt sich entsprechend auch auf den Wert einer Immobilie aus. Aber auch in der täglichen Nutzung bringt die Glasfaser ganz konkrete Vorteile: Anders als beim Kupferkabel oder anderen Technologien steht die Übertragungsgeschwindigkeit garantiert und stabil zur Verfügung – unabhängig davon, wie viele Nutzer in der Nachbarschaft gleichzeitig online sind oder wie weit ein Haus vom nächsten Netzknoten entfernt ist. Gleichzeitig wollen wir mit unserem Service punkten: alles aus einer Hand mit rund-um-Betreuung für unsere Kunden.
-
Wie kann ich den Kundenservice erreichen?
Diesen erreichen Sie unter Telefon 0800 539 000 1 und auf www.bayernwerk-highspeed.de.
-
Gibt es einen persönlichen Ansprechpartner vor Ort?
Wir prüfen aktuell die Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen. Wir werden stets die aktuellen Informationen auf www.bayernwerk-highspeed.de veröffentlichen.
-
Was ist die Vorvermarktungsquote?
Vorvermarktungsquote bedeutet, dass ein bestimmter Teil aller Haushalte und Unternehmen im Ausbaugebiet vor dem Ausbaubeginn einen Vertrag mit uns abschließt, der uns einen wirtschaftlichen Ausbau ermöglicht. Nur wenn diese Quote erreicht wird, startet der tatsächliche Ausbau.
-
Wie hoch ist die Vorvermarktungsquote?
Um in einem Vorvermarktungsgebiet auszubauen müssen wir eine Quote von (35 %) aller Haushalte und Unternehmen erreichen. Nur wenn sich mindestens so viele Kunden dafür entscheiden, die Bayernwerk Highspeed Produkte zu nutzen, startet in Ihrer Gemeinde der Ausbau. Da das Bayernwerk die kompletten Kosten des Ausbaus trägt, ist dies notwendig.
-
Was passiert, wenn die Vorvermarktungsquote nicht erreicht wird?
Aktuell gehen wir nicht davon aus, dass die Vorvermarktungsquote nicht erreicht werden kann. Sollten sich zu wenige Haushalte für unser Angebot entscheiden, können wir den Glasfaserausbau leider nicht realisieren.
-
Welche Verpflichtungen gehen die Haushalte bei der Vorvermarktung ein?
Die Kunden unterschreiben einen verbindlichen Vertrag über einen Hausanschluss sowie die gewählten Produkte.
-
Entstehen für mich Kosten, wenn nicht ausgebaut wird?
Nein, wenn die Vorvermarktungsquote nicht erreicht wird und wir deshalb nicht ausbauen entstehen Ihnen dadurch selbstverständlich keine Kosten.
-
Müssen meine Mieter dem Glasfaserhausanschluss zustimmen?
Nein. Der Glasfaserhausanschluss ist allein Sache des Eigentümers bzw. des beauftragten Verwalters.
-
Was ist wenn mir das Haus/Grundstück nicht gehört und ich Mieter bin?
Bitte wenden Sie sich an Ihren Eigentümer oder dessen beauftragten Verwalter und besprechen Ihren Wunsch nach einem Glasfaserhausanschluss mit diesem. Gerne lassen wir Ihnen alle notwendigen Dokumente zukommen. Eine Einwilligung des Eigentümers ist für die Erschließung des Gebäudes erforderlich.
-
Wie ist der Zeitplan für meine Kommune?
Wir werden in den nächsten Wochen und Monaten in der Pilotkommune unsere Pläne vorstellen, die Bürger informieren und wollen dann auch möglichst viele für unsere Angebote gewinnen.
-
Wann baut ihr was?
Alle zur Verfügung stehende Informationen können Sie unter www.bayernwerk-highspeed.de/vorvermarktungsinformationen abrufen.
-
Wird die Telekom oder andere auch ausbauen?
Zu den Plänen anderer Anbieter können wir leider keine Angaben machen.
-
Arbeitet Bayernwerk mit der Telekom oder anderen zusammen?
Bayernwerk arbeitet mit verschiedenen Partnern (auch Mitbewerbern) in anderen Projekten gut zusammen. Beim Bayernwerk Highspeed-Ausbau arbeiten wir mit unserem Partner LEW TelNet zusammen.
-
Kann ich bei dem neuen Netz nur Bayernwerk Highspeed-Produkte buchen? Wenn ja, warum?
Um Ihnen das bestmögliche Glasfasererlebnis zu ermöglichen sind aktuell auf unserem Glasfasernetz nur Bayernwerk Highspeed-Tarife verfügbar.
-
Was passiert, wenn Bayernwerk seine Internet-Dienste nach einigen Jahren einstellt, weil es sich nicht rechnet? Wie ist sichergestellt, dass ich dann nicht ohne Internet bin?
Das Bayernwerk ist Energieversorger der Region seit mehr als 100 Jahren. Sie können sich also auf uns verlassen.
-
Gibt es Bayernwerk Highspeed in meiner Kommune?
Dies können Sie mithilfe unseres Verfügbarkeitschecks prüfen.
-
Ab wann ist das Angebot flächendeckend verfügbar?
Das Bayernwerk möchte auch weitere Kommunen mit dem schnellen Internet erschließen. Bei über 1.200 Partnerkommunen im Bayernwerk-Netzgebiet wird ein flächendeckender Ausbau durch das Bayernwerk allerdings nicht möglich sein. Die Kosten hierfür würden sich auf einige Milliarden Euro belaufen. Wen in Ihrer Gemeinde ein Ausbau geplant ist, werden wir Sie über die Medien frühzeitig informieren.
-
Wie viel investiert Bayernwerk in den Glasfaserausbau?
Die Investitionen in den Ausbau einer Kommune sind sehr individuell und sind auch direkt von der Anzahl der umgesetzten Anschlüsse abhängig. Aus diesen Gründen ist leider eine pauschale Antwort nicht möglich. Die Gesamthöhe des Budgets kommunizieren wir nicht.
-
Beteiligt sich die Kommune an den Kosten? Gibt es eine staatliche Förderung? Werden die Haushalte an den Ausbaukosten beteiligt?
Das unterscheidet sich von Gemeinde zu Gemeinde und wird entsprechend im Vorfeld abgeklärt.
-
Wird das Verlegen der Glasfaserleitungen über die Netzentgelte von der Allgemeinheit mitbezahlt?
Nein, der Ausbau erfolgt durch das Bayernwerk eigenwirtschaftlich. Lediglich, wenn in der Gemeinde Investitionen in den Ausbau des Stromnetzes gehen, werden diese über die Netzentgelte verrechnet. Sollten in Ihrer Gemeinde Netzkomponenten für das Smart Grid (intelligente Stromnetz) angeschlossen werden, werden wir die entstehenden Synergien natürlich nutzen.
-
Wie lange wird Bayernwerk die Netze exklusiv betreiben?
Bayernwerk baut die Netze privatwirtschaftlich auf und wird zunächst exklusiv Dienste darüber vermarkten.
-
Kann ich den Projektstatus/Baufortschrittsstatus einsehen?
Alle aktuell verfügbaren Informationen veröffentlichen wir unter www.bayernwerk-highspeed.de.
-
Wo wird Bayernwerk in Zukunft noch Glasfaserhausanschlüsse / FTTH anbieten?
Wir wollen in Zukunft Bayernwerk Highspeed in weiteren Kommunen der Region anbieten. Den Zeitpunkt, wann Bayernwerk Highspeed konkret in Ihrer Kommune verfügbar sein wird, können wir Ihnen heute leider noch nicht sagen.
Über die LEW TelNet GmbH
-
Wer ist LEW TelNet?
LEW TelNet ist eine 100-prozentige Tochter der Lechwerke, einem Schwesterunternehmen des Bayernwerk im E.ON Verbund, und bietet Kunden verschiedene Lösungen zum nachhaltigen Breitbandausbau in der Region an. Auf der Grundlage von Glasfasertechnik baut die LEW TelNet auch abseits von Ballungsgebieten die notwendige Infrastruktur für eine zukunftssichere Datenübertragung auf. Als Partner des Bayernwerks ist die LEW TelNet für die Bayernwerk Highspeed Produkte verantwortlich.
-
Wie lange gibt es LEW TelNet bereits und welche Expertise weist die LEW TelNet auf?
LEW TelNet hat bereits über 20 Jahre Erfahrung mit dem Bau und Betrieb von Glasfaserinfrastrukturen im Bereich Geschäftskunden und seit einiger Zeit auch für Privatkunden. Diese Expertise möchten wir nun auch den Kunden des Bayernwerk bieten.
-
Wieso schließe ich einen Vertrag mit der LEW TelNet GmbH und nicht mit dem Bayernwerk?
Das Bayernwerk baut in Ihrer Gemeinde das schnelle Internet aus. Das bedeutet, das Investment in die Infrastruktur – also die Verlegung der Glasfaserleitungen in jedes Haus übernimmt das Bayernwerk. Die Bereitstellung der Bayernwerk Highspeed Produkte übernimmt unser Partner LEW TelNet. Daher schließen Sie den Vertrag mit dem Bayernwerk-Partner LEW TelNet, der auch die Betreuung und Abrechnung übernimmt. Die LEW TelNet ist ein Schwesterunternehmen des Bayernwerk im E.ON-Konzern und hat viel Erfahrung in diesem Bereich.
Weitere Fragen zu Bayernwerk Highspeed